Hafnerware

Hafnerware
Hafnerware,
 
Hafnerkeramik, handwerksmäßig hergestelltes Geschirr (»Hafen«) und Ofenkacheln aus Ton (Irdenware) mit einem Überzug aus farbiger Bleiglasur. Die erhaltene Hafnerware des Mittelalters ist vorwiegend nur innen glasiert. Neben den durchscheinenden grünen, gelben und braunen Bleiglasuren wurden bereits in der Blütezeit der Hafnerware im 16. Jahrhundert undurchsichtige Zinnglasuren angewendet. Die Hafnerware wurde meist in Ritztechnik oder durch Reliefauflagen verziert, Ofenkacheln oft mit biblischen und allegorischen Szenen dekoriert. Herstellungszentren waren Bayern, Österreich, Schlesien, Sachsen und die Schweiz.
 
 
E. Meyer-Heisig: Dt. Bauerntöpferei (1955);
 I. Bauer: Hafnergeschirr aus Altbayern (21980);
 R. Franz: Der Kachelofen (Graz 21981);
 E. Roth Kaufmann u. a.: Spätmittelalterl. reliefierte Ofenkeramik in Bern (Bern 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafnerware — Töpferin bei der Arbeit Töpfer an der Töpferscheibe Töpferei ist eine Technik der Keramikherstellung, bei der feuchte Erden (Ton/ …   Deutsch Wikipedia

  • Fayence — ist die Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik, nämlich ungesinterter Tonware, deren gelblich grauer oder rötlicher bis bräunlicher, poröser Scherben mit einer weiß (selten farbig) deckenden Glasur, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Haueneberstein — (Eberschde) Stadt Baden Baden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • Vilsbiburg —   [f ], Stadt im Landkreis Landshut, Bayern, 450 m über dem Meeresspiegel, an der Großen Vils, 11 000 Einwohner; Heimatmuseum (v. a. Hafnerware); Kfz Zulieferindustrie, Metall verarbeitende Industrie.   Stadtbild:   …   Universal-Lexikon

  • hafner ware — ˈhäfnə(r) noun Usage: usually capitalized H Etymology: German hafnerware pottery from hafner potter + ware : mid 16th century German earthenware often in the form of stove tiles and heavy vessels …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”